Wissenschaft & Frieden
Home
Aktuelles
Bestellen
Wir über uns
Informationen
W&F Archiv
Dossier Archiv
Suche
Datenschutz
Sitemap
Jahrgänge
Autor*innen
Kategorien
A
Ä
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
Ö
P
Q
R
S
T
U
Ü
V
W
X
Y
Z
alle
Gaigalat
Michael
Galindo
Plinio Villagráh
Galtung
Johan
Gamm
Hans-Jochen
Garwin
Richard L.
Gatzemeier
Matthias
Gaus
Bettina
Gebauer
Thomas
Gebrewold
Kiflemariam
Gehring
Axel
Geis
Anna
Geissler
Erhard
Geniets
Anne
Gereke
Marika
Gerson
Joseph
Gerstendörfer
Monika
Gesterkamp
Harald
Gibson
Stephen
Giesenfeld
Günter
Giessmann
Hans J.
Gießmann
Hans Joachim
Gildemeister
Jan
Gils
Hans Christian
Glaesmer
Heide
Glaser
Alexander
Glaßer
Michael Schulze von
Global Policy Forum
Goell
Edgar
Goerdeler
Carl D.
Goeßmann
David
Gohlke
Nicole
Golovin
Dr. Igor N.
Gonsior
Dr. Bernhard
Gontschar
Ksenia
Gose
Stefan
Gottschalk
Arno
Gottstein
Klaus
Gourd
Andrea
Göbel
Oliver
Göhring
Wolf
Görlitz
Ulrich
Göttinger Wiss. für Frieden
Göttsche
Malte
Götz
Roland
Götze
Catherine
Grabert
Horst
Graefrath
Bernhard
Grande
Gabriele del
Grasse
Renate
Graßl
Hartmut
Gray
Chris Hables
Grässlin
Jürgen
Grebe
Jan
Greenpeace
Grehn
Klaus
Greiner
Dr. Bernd
Grenz
Matthias
Greune
Gerd
Griebenow
Christian
Grieger
Manfred
Griese
Karin
Grittmann
Elke
Groß
Jürgen
Grobe
Karl
Grosse
Christof
Grossmann
Karl
Gruber
Bettina
Gruber
Thomas
Grundmann
Martin
Grünberg
Harri
Guevara
Berit Bliesemann de
Gugel
Günther
Gugler
Thomas K.
Guillard
Joachim
Guilliard
Joachim
Gush-Shalom
Gusterson
Hugh
Guthrie
Richard
Gutierrez
Juan
Gutjahr
Lothar
Gutsche
Heidi
Gürbey
Gülistan
Chris Hables Gray:
2 Artikel
1990-2
Chris Hables Gray
Cyborg Soldier
Das US-Militär und der postmoderne Kämpfer
Bedenken Sie, daß nicht nur der Mann den Krieg macht, sondern auch der Krieg den Mann. / Barbara Ehrenreich (1987)
In der Tat: Der Krieg macht den Mann. Und nicht nur der wirkliche Krieg. Mögliche Kriege, eingebildete Kriege, sogar undenkbare Kriege prägen heute Männer – und Frauen. Geradeso wie der moderne Krieg moderne Soldaten erforderte, braucht der postmoderne Krieg1 Soldaten mit neuen militärischen Tugenden, die den unglaublichen Anforderungen eines hochtechnologischen Krieges gewachsen sind. Zum Teil sind diese neuen Soldaten durch wissenschaftliche Personalverwaltung und Marketing Analyse geprägt, die mit traditioneller militärischer Disziplin und Gemeinschaft eine prekäre Verbindung eingehen. In einem anderen Sinne allerdings sind es die Waffen selbst, die den US-Soldaten von heute und von morgen bestimmen.
|
Rüstungsforsch./-technik
|
1987-5
Chris Hables Gray
Das Strategic Computing Program nach vier Jahren
Das US-amerikanische Strategie Computing Program (SCP) und die Computeraspekte von Star-Wars (SDI) sind ein Gegenstand großer Debatten unter den Computerwissenschaftlern geworden.1 Während der US-Operationen auf See gegen Libyen im Frühjahr ´86 feuerte das Anti-Flugzeug-System der USS Yorktown, einem Schiff der Aegis-Klasse (ausgestattet mit dem Phasenradar SPY, Standard 2 Raketen und Phalanx Maschinengewehren, verbunden durch Computerprogramme, so daß Aegis unter menschlicher Kontrolle oder automatisch agieren kann), Raketen von alleine los - aufgrund eines nicht identifizierbaren Radarkontaktes. Vielleicht war es eine niedrigfliegende Wolke, sagte die Navy.2 Dies beleuchtet daß die bedeutendste und vernachlässigte Realität des SCP: Es ist nur Teil einer weiterreichenden Entwicklung - der Automatisierung des modernen Krieges.
|
Rüstungsforsch./-technik
|