Call for Contributions
Friedensbewegung(en) heute?
Deadline für Abstracts: 15. Januar 2026!
„Die große Friedensbewegung der 80er Jahre ist tot!“, so war zu Beginn des Kriegs gegen die Ukraine 2022 zu hören – sehr zur Verzweiflung derjenigen, die diese Bewegung maßgeblich geformt hatten und jetzt auf kraftvolle Signale hofften.
„Es braucht eine neue Friedensbewegung!“, so war im Kontext des Bürgerkriegs in Syrien nach 2012 von Aktivist*innen aus Syrien und Unterstützer*innen immer wieder zu hören – sehr zum Unmut etablierter Akteure der deutschen Friedensbewegung, schien es doch, als werde darin die zentrale Gewaltfreiheitsforderung infrage gestellt.
Aussagen dieser Art machen die Notwendigkeit einer (Neu-)Einordnung von Friedensbewegungen deutlich und rufen viele Fragen auf den Plan: Was kann und soll es eigentlich bedeuten, heute eine »Friedensbewegung« zu sein? Wer agiert wie und in welchen Bündnissen? Was sind Forderungen, Handlungsprinzipien und Methoden dieser Bewegungen? Ist eine Haltung der (absoluten) Gewaltfreiheit zentral oder eher nebensächlich?
Ziel ist eine aktuelle, historisch informierte Bestandsaufnahme, die einen Überblick über die verschiedenen Bewegungen und Aushandlungen ermöglicht.
Beiträge zum Themenheft »Friedensbewegung(en) heute?« können sich mit einer der möglichen Fragestellungen (nicht abschließende Liste) beschäftigen. Alle Beiträge sollen auf einem Fall- bzw. Kontextbeispiel aus der Praxis der Friedensbewegung(en) aufbauen, oder globale Betrachtungen sein.
Konkret sind wir interessiert an Beiträgen zu:
- Neue Friedensbewegungen? Können jüngere Bewegungen wie Fridays for Future oder ICAN, die eher zögerlich mit dem Begriff des Friedens umgehen, als neue oder gar als die Zukunft der Friedensbewegung betrachtet werden?
- Was will das »Frieden« in Friedensbewegung? Woraus setzt sich das Friedensverständnis zusammen? Auf welche Verständnisse greifen pazifistische Bewegungen zurück, besteht darin eine Differenz zu Bewegungen des Antimilitarismus? Ist »Friedenserzwingung« für Friedensbewegungen vorstellbar?
- Wer beteiligt sich an Friedensbewegungen und warum? Sind bestimmte Generationen mehr aktiv als andere? Wie ist der Friedensbegriff/die Idee von Frieden in den Köpfen jüngerer Generationen konnotiert?
- Friedensbewegung 2.0: Inwieweit beeinflussen neue Kommunikations- und Informationstechnologien wie ChatBots, Messenger-Apps oder Social Media die Friedensbewegungen? Wie werden technologische Neuheiten genutzt – und wie sinnvoll ist das?
- Brüche in der Friedensbewegung: Aktuelle Debatten, wer mit wem demonstrieren darf, wer wessen Manifeste unterzeichnet oder selber Texte zur Abgrenzung von anderen schreibt, sind an der Tagesordnung. Wurde über die Grundsatzfragen schon immer so vehement gestritten, oder handelt es sich um ein neues Phänomen?
- Querfront, Rechtsoffenheit, »Schwurbeln«, Antisemitismus: Die Auseinandersetzungen zu diesen Begriffen in der Bewegung sind scharf – aber ist das auch international so? Welche Konsequenzen haben diese Aushandlungen für eine breitere Bewegung?
- Feministische Friedensbewegungen: Welche Rolle haben diese Gruppen und Bewegungen für die historische Entwicklung der Friedensbewegung gespielt, wie bedeutsam sind feministische Einflüsse in den heutigen Bewegungen?
- Post-/Dekoloniale Perspektiven in und aus Friedensbewegungen: Was braucht es für einen Frieden, der post-/dekoloniale Dynamiken berücksichtigt?
- Religion/Kirche und Friedensbewegung: Welche Rolle spielt Religion/Religiosität und Kirche heute noch in der Friedensbewegung? Welchen Einfluss haben neue Religionen und Esoterik auf die Szene?
- Gewerkschaften/Arbeitskampf und Friedensbewegung: Welches Friedensengagement gibt es heute noch in den Gewerkschaften? Worin bestehen die internen Kämpfe zu diesen Fragen in Deutschland?
- Friedensforschung und Friedensaktivismus: Wenn Friedensbewegung bewusst agieren möchte, braucht sie Wissen und verlässliche Daten – doch wie gestaltet sich derzeit das Verhältnis von Friedensforschung zu den Friedensbewegungen? Wie nimmt die Bewegung Forschungsergebnisse auf, und inwieweit bezieht die Forschung die Bewegung mit ein?
- Friedensbewegung im Kontext (bewaffneter) Gewalt: Entlang der Dimensionen der Gewaltfreiheit, Fürsorge und Widerstandsformen stellt sich u.a. in Sudan, Russland, Syrien und weiteren Kontexten die Frage, wie Friedensbewegungen agieren und ob sie sich „Gewaltfreiheit leisten“ können? Muss es explizit gewaltfrei sein (bspw. West-Papua)?
- Sabotage, passiver Widerstand, Nichtkollaboration: Welche Mittel und Methoden nutzen heutige Friedensbewegungen und was versprechen Sie sich davon? Wie effektiv sind diese Mittel?
- Friedensbewegung „nach dem Konflikt“ und „nach innen“? Welche Rolle und Arbeiten kommen auf Bewegungen nach dem Ende der akuten Gewalt zu? Wie beeinflusst diese Doppelbelastung (Frieden nach außen und nach innen) die Arbeit von Friedensbewegungen?
- Internationale Organisationen, NGOs und Friedensbewegungen: Wie funktioniert das Zusammenspiel zwischen Bewegungen, NGOs und Internationalen Organisationen und wie gut? Wo gelingt es, wo scheint es zum Scheitern verurteilt zu sein?




