Blog

Sheliazhenko: War and Nonviolent Intervention

Der Autor hatte diesen Beitrag vor einigen Monaten bei W&F zur Veröffentlichung eingereicht. Noch in der Überarbeitung hatte der Autor eine Hausdurchsuchung durch die ukrainischen Sicherheitsorgane zu erdulden. Er bat uns in der Folge, den Text zügig online zu stellen, um über seine Veröffentlichungen auch klar herausstellen zu können, dass der gegen ihn erhobene Vorwurf der „Rechtfertigung des russischen Angriffskrieges“ nicht aufrechterhalten werden kann. W&F stellt daher diese vorläufige Fassung online, um den Autoren zu unterstützen. Der folgende Text ist auf Englisch.

Dokumentation Tagung: „Local Peace Formation“ (online, 27.4.23)

Frieden wird oft fernab der Orte ausgehandelt, an denen Menschen unter drakonischen Gesetzen, Diskriminierung, offener Aggression, sexualisierter Gewalt, bewaffneten Konflikten, Naturkatastrophen oder Plünderungen leiden.
Dokumentation der Tagung

Uranmunition: Panzerbrechende Langzeitgefahr

Im Kontext des Kriegs in der Ukraine wurde im März 2023 öffentlich bekannt, dass die britische Regierung überlegte, die „panzerbrechende Munition“ für die von ihr an die Ukraine gelieferten Panzer mitzuliefern.

In den vergangenen 30 Jahren ist vielfach versucht worden, zu dokumentieren, welche Langzeitauswirkungen diese Munition auf Bevölkerung und Umwelt haben kann. Einige Beiträge dazu sind auch in W&F erschienen.

Da die Verwendung der Munition potentiell dramatische Folgen für die Ukraine selbst haben kann, dokumentieren wir hier die Veröffentlichungen aus der Vergangenheit zu Informations- und Diskussionszwecken gebündelt in einem „virtuellen Dossier“.

Hijacking einer Revolution

von Damon Taleghani

Die Revolution in Iran wird auch durch Akteure im Exil mitgestaltet. Allerdings stellt der Autor unheimliche Allianzen fest und merkt an: Vielleicht zeigt dieses Beispiel, was im Kleinen passiert, wenn Linke in Deutschland nicht ihre Stimmen gegen das »Hijacking« einer Bewegung der Entrechteten und Ausgebeuteten durch Eliten und ihre Helfershelfer_innen erheben und sich gegenseitig bilden.

Friedensarbeit als Lebensaufgabe – Zum Tod von Dirk-M. Harmsen

Dr. Dirk-Michael Harmsen ist am 4. Februar 2023 im Alter von 88 Jahren verstorben. Wir verlieren mit ihm einen lebenslang für Frieden und Gewaltfreiheit aktiven Menschen der Zivilgesellschaft und der Wissenschaft.

Dem eigenen Gewissen folgen – Ein Nachruf auf Egbert Kankeleit

Am 23. Dezember 2022 verstarb Egbert Kankeleit, der wie kaum ein anderer den Mut und die Kraft hatte, die Ambivalenz des eigenen Fachs zu problematisieren.

Leader Maynard: Gräueltaten in der Ukraine: Ist es Völkermord?

Ein Diskussionsbeitrag von Jonathan Leader Maynard | Viele Politiker*innen, zivilgesellschaftliche Organisationen und Wissenschaftler*innen beschuldigen Russland, in der Ukraine einen Völkermord zu begehen. Der ukrainische Generalstaatsanwalt Andrij Kostin bestätigte auch, dass er ein Verfahren gegen Russland wegen Völkermordes vorbereitet. Dies ist jedoch eine umstrittene Behauptung – und viele Genozidforscher*innen (den Autor eingeschlossen) und spezialisierte NGOs, die sich mit Völkermord befassen, haben sich mit dieser Formulierung zurückgehalten. Was spricht für welche Sichtweise?

40 Jahre W&F – Jubiläum 2023 – Save the Date

Save the Date: W&F wird 40! Ein Anlass zur Freude, zum Rückblick aber auch für den Blick voraus: Welche Zukunft kann es für Wissenschaftskommunikation der Friedens- und Konfliktforschung und für eine Zeitschrift wie W&F geben?

Friedenstaube "Imagine Peace" von Zaur Ibrahimov fotografiert

Frey: Die friedensethischen Kontroversen gehen weiter – fair?

von Ulrich Frey

Wie zuletzt nach dem Doppelbeschluss der NATO 1979 stecken die evangelischen Kirchen in Deutschland in einer neuen friedensethischen Debatte, ausgelöst durch den völkerrechtswidrigen Einmarsch Russlands in die Ukraine am 24. Februar 2022. In diesem Beitrag diskutiert Ulrich Frey die gegensätzlichen Positionen, die sich dazu bislang in der evangelischen und ökumenischen Diskussion abzeichnen. Ihm geht es um die Vertiefung und Fortsetzung der Debatte – unter fairen Vorzeichen, die der Polemik auch den Ausgleich entgegensetzen lernt.

Industrial Scars – Kunst im Heft – 4/22

von J Henry Fair

Um zu verstehen, wie Gesellschaft funktioniert, bietet das Zusammenspiel von Geld, Macht und Ressourcen schon seit jeher einen guten Ansatzpunkt. Die Fotos in dieser Ausgabe von Wissenschaft und Frieden zeigen die Auswirkungen dieser Kräfte auf die Umwelt, von der wir alle für sauberes Wasser, Luft, Nahrung und ein stabiles Klima abhängen.