Wissenschaft & Frieden

  • Home
  • Aktuelles
  • Bestellen
  • Wir über uns
  • Informationen
  • W&F Archiv
  • Dossier Archiv
  • Suche

  • Datenschutz
  • Sitemap
  • Jahrgänge
  • Autor*innen
  • Kategorien
  • 2021 | 1 |
  • 2020 | 1 | 2 | 3 | 4 |
  • 2019 | 1 | 2 | 3 | 4 |
  • 2018 | 1 | 2 | 3 | 4 |
  • 2017 | 1 | 2 | 3 | 4 |
  • 2016 | 1 | 2 | 3 | 4 |
  • 2015 | 1 | 2 | 3 | 4 |
  • 2014 | 1 | 2 | 3 | 4 |
  • 2013 | 1 | 2 | 3 | 4 |
  • 2012 | 1 | 2 | 3 | 4 |
  • 2011 | 1 | 2 | 3 | 4 |
  • 2010 | 1 | 2 | 3 | 4 |
  • 2009 | 1 | 2 | 3 | 4 |
  • 2008 | 1 | 2 | 3 | 4 |
  • 2007 | 1 | 2 | 3 | 4 |
  • 2006 | 1 | 2 | 3 | 4 |
  • 2005 | 1 | 2 | 3 | 4 |
  • 2004 | 1 | 2 | 3 | 4 |
  • 2003 | 1 | 2 | 3 | 4 |
  • 2002 | 1 | 2 | 3 | 4 |
  • 2001 | 1 | 2 | 3 | 4 |
  • 2000 | 1 | 2 | 3 | 4 |
  • 1999 | 1 | 2 | 3 | 4 |
  • 1998 | 1 | 2 | 3 | 4 |
  • 1997 | 1 | 2 | 3 | 4 |
  • 1996 | 1 | 2 | 3 | 4 |
  • 1995 | 1 | 2 | 3 | 4 |
  • 1994 | 1 | 2 | 3 | 4 |
  • 1993 | 1 | 2 | 3 | 4 |
  • 1992 | 1 | 2 | 3 | 4 |
  • 1991 | 1 | 2 | 3 | 4 |
  • 1990 | 1 | 2 | 3 | 4 |
  • 1989 | 1 | 2 | 3 | 4 |
  • 1988 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 |
  • 1987 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 |
  • 1986 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 |
  • 1985 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 |
  • 1984 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 |
  • 1983 | 1 |
Günter Giesenfeld: 2 Artikel

Günter Giesenfeld

Der Sieg
Die Redaktion von W& F bittet mich, einen Gastkommentar zu schreiben zum 30. Jahrestag „der Beendigung des Vietnamkrieges.“ Erst nach einem Moment stutze ich: wir nannten das damals „den Sieg“, und zwar „des vietnamesischen Volkes gegen die Aggression der USA“. Heutzutage mag das nostalgisch klingen, oder überholt – obwohl ich doch das Adjektiv »imperialistisch« schon gleich weggelassen habe. Trotzdem: Von welcher Perspektive es man auch immer betrachtet, und nach allen Kriterien der historischen Wissenschaften ist die Formulierung vom »Sieg« absolut korrekt!
| Historische Friedensf. | Vietnam  | 

Günter Giesenfeld

Ho Chi Minh
Versuch über einen Mythos
Wer sie miterlebt hat, die Friedensdemonstrationen Ende der Sechziger- und Anfang der Siebzigerjahre, der hat die »Ho-Ho-Ho Chi Minh«-Rufe noch im Ohr; skandiert als Protest gegen den Agressionskrieg der USA in Vietnam, als Solidarität mit »David« im Kampf gegen »Goliath«, skandiert aber auch als Ausdruck des Strebens nach gesellschaftlicher Veränderung, nach einer Alternative zum Kapitalismus. Wurde Ho Chi Minh in der Protestbewegung des Westens – neben Che Guevara – zum Symbol für den antiimperialistischen Kampf, so wurde er im eigen Volk – den Sieg selbst nicht mehr erlebend – zum Mythos. Wer war dieser Mann? Günter Giesenfeld – Versuch über einen Mythos:
| keine Kategorie zugeordnet |