Wissenschaft & Frieden
Home
Aktuelles
Bestellen
Wir über uns
Informationen
W&F Archiv
Dossier Archiv
Suche
Datenschutz
Sitemap
Jahrgänge
Autor*innen
Kategorien
A
Ä
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
Ö
P
Q
R
S
T
U
Ü
V
W
X
Y
Z
alle
Gaigalat
Michael
Galindo
Plinio Villagráh
Galtung
Johan
Gamm
Hans-Jochen
Garwin
Richard L.
Gatzemeier
Matthias
Gaus
Bettina
Gebauer
Thomas
Gebrewold
Kiflemariam
Gehring
Axel
Geis
Anna
Geissler
Erhard
Geniets
Anne
Gereke
Marika
Gerson
Joseph
Gerstendörfer
Monika
Gesterkamp
Harald
Gibson
Stephen
Giesenfeld
Günter
Giessmann
Hans J.
Gießmann
Hans Joachim
Gildemeister
Jan
Gils
Hans Christian
Glaesmer
Heide
Glaser
Alexander
Glaßer
Michael Schulze von
Global Policy Forum
Goell
Edgar
Goerdeler
Carl D.
Goeßmann
David
Gohlke
Nicole
Golovin
Dr. Igor N.
Gonsior
Dr. Bernhard
Gontschar
Ksenia
Gose
Stefan
Gottschalk
Arno
Gottstein
Klaus
Gourd
Andrea
Göbel
Oliver
Göhring
Wolf
Görlitz
Ulrich
Göttinger Wiss. für Frieden
Göttsche
Malte
Götz
Roland
Götze
Catherine
Grabert
Horst
Graefrath
Bernhard
Grande
Gabriele del
Grasse
Renate
Graßl
Hartmut
Gray
Chris Hables
Grässlin
Jürgen
Grebe
Jan
Greenpeace
Grehn
Klaus
Greiner
Dr. Bernd
Grenz
Matthias
Greune
Gerd
Griebenow
Christian
Grieger
Manfred
Griese
Karin
Grittmann
Elke
Groß
Jürgen
Grobe
Karl
Grosse
Christof
Grossmann
Karl
Gruber
Bettina
Gruber
Thomas
Grundmann
Martin
Grünberg
Harri
Guevara
Berit Bliesemann de
Gugel
Günther
Gugler
Thomas K.
Guillard
Joachim
Guilliard
Joachim
Gush-Shalom
Gusterson
Hugh
Guthrie
Richard
Gutierrez
Juan
Gutjahr
Lothar
Gutsche
Heidi
Gürbey
Gülistan
Horst Grabert:
2 Artikel
2000-1
Horst Grabert
&
Paul Schäfer
Kosovo – Gewalt löst keine Probleme
Interview mit Horst Grabert
Menschen leben unter unwürdigen Bedingungen, Minderheiten werden verfolgt und vertrieben und eine Lösung des Konflikts ist auch 5 Monate nach dem NATO-Krieg gegen Jugoslawien nicht in Sicht. Die Geschichte Europas lehrt, dass Gewaltlösungen früher oder später schief gehen, meint Horst Grabert, und das bestätige sich jetzt im Kosovo. Im Interview mit Paul Schäfer zieht er eine bittere Bilanz der deutschen und »westlichen« Balkanpolitik und spricht sich für ein Zurück zu einer Politik des Gewaltverzichts und die Stärkung der internationalen zivilen Institutionen aus.
|
Balkan (-kriege)
|
Konfliktbearb./-prävention
|
1996-2
Horst Grabert
Von der Anerkennung zum Bundeswehreinsatz
Deutsche Politik und der Jugoslawienkonflikt
Will man heute über die bisherige Rolle Deutschlands diskutieren, so soll dies offenbar der Erfahrungsverwertung dienen, die aber nur erfolgreich sein kann, wenn auf Schönfärberei und Rechtfertigungsversuche verzichtet wird. Das Thema macht es dann auch erforderlich, über den eigentlichen Konflikt zu sprechen und nicht nur über sein Abbild, wie es bei uns verbreitet ist.
|
Balkan (-kriege)
|
Bundeswehr
|