Wissenschaft & Frieden

  • Home
  • Aktuelles
  • Bestellen
  • Wir über uns
  • Informationen
  • W&F Archiv
  • Dossier Archiv
  • Suche

  • Datenschutz
  • Sitemap
  • Jahrgänge
  • Autor*innen
  • Kategorien
  • A
  • Ä
  • B
  • C
  • D
  • E
  • F
  • G
  • H
  • I
  • J
  • K
  • L
  • M
  • N
  • O
  • Ö
  • P
  • Q
  • R
  • S
  • T
  • U
  • Ü
  • V
  • W
  • X
  • Y
  • Z
  • alle
  • Gaigalat Michael
  • Galindo Plinio Villagráh
  • Galtung Johan
  • Gamm Hans-Jochen
  • Garwin Richard L.
  • Gatzemeier Matthias
  • Gaus Bettina
  • Gebauer Thomas
  • Gebrewold Kiflemariam
  • Gehring Axel
  • Geis Anna
  • Geissler Erhard
  • Geniets Anne
  • Gereke Marika
  • Gerson Joseph
  • Gerstendörfer Monika
  • Gesterkamp Harald
  • Gibson Stephen
  • Giesenfeld Günter
  • Giessmann Hans J.
  • Gießmann Hans Joachim
  • Gildemeister Jan
  • Gils Hans Christian
  • Glaesmer Heide
  • Glaser Alexander
  • Glaßer Michael Schulze von
  • Global Policy Forum
  • Goell Edgar
  • Goerdeler Carl D.
  • Goeßmann David
  • Gohlke Nicole
  • Golovin Dr. Igor N.
  • Gonsior Dr. Bernhard
  • Gontschar Ksenia
  • Gose Stefan
  • Gottschalk Arno
  • Gottstein Klaus
  • Gourd Andrea
  • Göbel Oliver
  • Göhring Wolf
  • Görlitz Ulrich
  • Göttinger Wiss. für Frieden
  • Göttsche Malte
  • Götz Roland
  • Götze Catherine
  • Grabert Horst
  • Graefrath Bernhard
  • Grande Gabriele del
  • Grasse Renate
  • Graßl Hartmut
  • Gray Chris Hables
  • Grässlin Jürgen
  • Grebe Jan
  • Greenpeace
  • Grehn Klaus
  • Greiner Dr. Bernd
  • Grenz Matthias
  • Greune Gerd
  • Griebenow Christian
  • Grieger Manfred
  • Griese Karin
  • Grittmann Elke
  • Groß Jürgen
  • Grobe Karl
  • Grosse Christof
  • Grossmann Karl
  • Gruber Bettina
  • Gruber Thomas
  • Grundmann Martin
  • Grünberg Harri
  • Guevara Berit Bliesemann de
  • Gugel Günther
  • Gugler Thomas K.
  • Guillard Joachim
  • Guilliard Joachim
  • Gush-Shalom
  • Gusterson Hugh
  • Guthrie Richard
  • Gutierrez Juan
  • Gutjahr Lothar
  • Gutsche Heidi
  • Gürbey Gülistan
Johan Galtung: 3 Artikel

2010-4 Hans-Joachim Schmidt & Johan Galtung

Interview mit Johan Galtung
Am 24. Oktober dieses Jahres begeht der norwegische Friedens- und Konfliktforscher Johan Galtung seinen 80. Geburtstag. Johan Galtung, »von Freund und Feind« als ein Begründer der modernen Friedensforschung bezeichnet, hat auch im deutschsprachigen Raum auf Friedenswissenschaft und Friedenspraxis eminenten Einfluss ausgeübt.
| Friedenswiss./-forschung | Afghanistan   | 

2000-1 Johan Galtung

Gewaltlosigkeit im Kontext der Globalisierung
Frieden und Gewaltlosigkeit unterliegen als gesellschaftliche Prozesse einem ständigen Wandel. Damit diese Entwicklung nach vorne geht, zu mehr Frieden, bedarf es täglicher Arbeit. In seinem Artikel – der auf einer Rede vom 14. September 1999 in Byblos/Libanon während einer Tagung zu »Jugend und interkultureller Dialog« basiert – untersucht Johan Galtung die Schlüsselwerte für eine solche »Kultur des Friedens«.
| Pazifismus  | Friedenswiss./-forschung  | 

1998-3 Johan Galtung

Konflikttransformation mit friedlichen Mitteln
Die Methode der Transzendenz
Konflikte haben ihren eigenen Lebenszyklus, fast wie ein Organismus. Sie erscheinen, erreichen einen emotionalen, gar gewalttätigen Höhepunkt, werden dann schwächer, verschwinden – und kommen oft wieder. Dahinter steht eine Logik, da Einzelne und Gruppen (wie Nationen und Staaten) ihre Ziele haben:
| Konfliktbearb./-prävention  |