Wissenschaft & Frieden
Home
Aktuelles
Bestellen
Wir über uns
Informationen
W&F Archiv
Dossier Archiv
Suche
Datenschutz
Sitemap
Jahrgänge
Autor*innen
Kategorien
A-waffen
A-Waffen-freie Zonen/NVV
Abrüstung/Konversion
Afghanistan
Afrika
Asien
Asyl/Flucht
Balkan (-kriege)
Bio-Waffen
Bundeswehr
Chemiewaffen
China
Drohnen
Dual use (+Kerneenergie)
Energie/Rohstoffe
Entwicklungspolitik
Ethik/Philosophie
Europa
Europäische Union
Feindbilder
Folter
Friedens-/ Kriegspsych.
Friedensbewegung
Friedenspädagogik
Friedenswiss./-forschung
Gender/Feminismus
Historische Friedensf.
Human-Security
Irak/Golfkriege
Iran
Israel/Palästina
Japan
Kaukasus/Kasp. See
Kleinwaffen
Konflikt-/Gewaltursachen
Konfliktbearb./-prävention
Korea (Nord und Süd)
Kriegs-/Rüstungsfolgen
Kriegsdienstverweigerung
Kuba
Landminen/Streubomben
Lateinamerika
Medien und Krieg/Frieden
Menschenrechte
Militär und Gesellsch.
Militärstrategien
Naher Osten
NATO
Neue Kriege
Ost-West-Konflikt
Ökologie
Pakistan/Indien/Kaschmirkonfl.
Pazifismus
Polizei
Privatisierte Gewalt
Raketen /-abwehr
Rechtsextr./Rassismus
Rechtsfragen
Religion/Kultur
Russland / SU
Rüstung/R.-industrie
Rüstungsexporte
Rüstungsforsch./-technik
Rüstungskontrolle
Terrorismus
Think-Tanks
Türkei/Kurden
UN-Einsätze
UNO / OSZE
Uranmunition
USA
Verantw. der Wiss.
Vietnam
Völkerrecht
Weltordnung
Weltraumforsch./-militaris.
Zivil-milit. Zus.-arbeit
Zivile Verwundbarkeit
Ziviler Friedensdienst
Ziviler Widerstand
Plinio Villagráh Galindo:
1 Artikel
2014-3
Plinio Villagráh Galindo
&
Alfonso María Cárdenas
„Dass wir zivilisiert sind, ist eine Lüge“
Plinio Villagráh Galindo im Interview mit María Cárdenas
Der guatemaltekische Künstler Plinio Villagráh Galindo stellte die Bilder für diese Ausgabe von W&F zur Verfügung. In seinen Werken beschäftigt er sich u.a. mit Gewalt, Polarisierung und ihren Folgen für die Gesellschaft und das Individuum. Für ihn ist Gewalt eine politische, soziale und historische Realität, deren Spuren im menschlichen Körper sichtbar werden. Deshalb versucht er, dieser Realität über eine Betrachtung dieser Spuren mittels Kollagen, Grafiken und Installationen näher zu kommen. Er befasst sich dabei auch mit der Kommerzialisierung von Kunst und dem Wunsch nach einer »schönen« Kunst, die jedoch den realen Schrecken der Welt verdeckt. Das folgende Interview erkundet die Hintergründe seiner Kunst und hilft, die Bilder in diesem Heft zu »entschlüsseln«. Eine Reihe seiner Werke steht unter arte-sur.org/artists/plinio-villagran-galindo-2 in Farbe online.
|
Ethik/Philosophie
|