Diese Ausgabe wirft Fragen danach auf, wie es mit der selbsterklärten »Friedensmacht EU« steht. Die Autor*innen analysieren kritisch die Schritte hin zu einer stärker werdenden Militarisierung der Union seit 2016 (Rüstungshaushalte, Friedensfazilität, militärisches Hauptquartier u.a.) und hinterfragen Effizienz und Friedlichkeit des außenpolitischen Engagements der EU an vier Länderbeispielen. Im Ergebnis bleibt das Bild einer zerrissenen Union. Weitere Beiträge behandeln geopolitische Gründe der Interventionen im Sahel, Probleme mit der Theorie des »Ressourcenfluchs« und Konflikte im Avocadoanbau in Mexiko. Außerdem: Kritik an der »Arbeitsdefinition Antisemitismus« sowie ein historisch-kritischer Blick auf die Geschichte der Friedensbewegung in Ostdeutschland.

Editorial

Presseschau

Gastkommentar

»Friedensmacht« Europa

Zeit für eine neue Balance?
Krisenprävention und Friedensförderung stärken
Schritte über den Rubikon
Die EU zwischen Zivilmacht und Militärmacht
Erfolg und Misserfolg europäischer Außenpolitik
Gefangen im Zweistaaten-Mantra
Die EU und der russisch-ukrainische Konflikt
»Ertüchtigung« und Militarisierung der Sahel-Region

Neokolonialismus / Ressourcenkonflikte

Kapitalistische Akkumulation und westliche Militärinterventionen
Postkoloniale Bedenken zu ökonomischem Determinismus
Konflikte um die Avocado in Mexiko

Antisemitismus

Die IHRA-Arbeitsdefinition Antisemitismus

Historische Friedensforschung

Entwicklungen der Friedensbewegung in Ostdeutschland

Forum

Digitale Zentrumstage, Zentrum für Konfliktforschung, Marburg, 29.-31. Oktober 2020
BSV-Studientag »Konflikte und Nachhaltige Entwicklung«, online, 30. Oktober 2020