Immer drängender stellt sich in Zeiten der globalen Multikrise die Frage danach, wie Frieden gefunden werden kann: Frieden mit uns selbst, mit unseren Mitmenschen, mit dem belebten Planeten, mit der Welt? Friedensbildung kommt eine zentrale Rolle bei der Ausbildung der menschlichen Friedfähigkeit und Friedfertigkeit zu. Friedensbildung ist aber auch im Umbruch: u.a. nimmt sie Impulse zur Pädagogik jenseits kolonialer Kontinuitäten auf oder versucht sich an einer Vielzahl kreativer, anti-hierarchischer Methoden – von Theatermethoden bis hin zum Lernen in transpersonaler Verbundenheit. W&F erkundet daher aktuelle Fragen und Herausforderungen im Feld der Friedensbildung, thematisiert theoretische und strukturelle Lücken und problematisiert die Unterfinanzierung.

Editorial

Presseschau

Gastkommentar

Klappt nur in privilegierten Zonen

Frieden lernen, aber wie?

Potentiale eines vielfältigen Feldes
Zur Entwicklung der Friedenspädagogik in der BRD
Frieden als Herausforderung für Studium und Lehre in den Naturwissenschaften
Universität als Kreativwerkstatt
Grundlagen, Zielsetzungen und Praxiserfahrungen
Die Wiederbelebung der Friedensbildung in Deutschland
Friedenserziehung in Japan
Franjo Starcevic und die Friedenspädagogik in Gorski kotar (Kroatien)
Zur Vermittlung konfliktpsychologischer Erkenntnisse durch Videos
Eine Einführung in die Psychologie des Verhandelns
Die Kraft des Theaters

Protest

Krisen, Proteste und der Friedensprozess

Neue Ansätze

Wissenstransfers zwischen ziviler und militärischer F&E

Afghanistan

Zum Rückzug der internationalen Truppen aus Afghanistan

Forum

Potsdamer Frühjahrsgespräche 2021, sef :, online, 10.-12. Mai 2021
IPT Online Lecture Series, ASPR Schlaining, online, 01-29. Juni 2021