Dem eigenen Gewissen folgen – Ein Nachruf auf Egbert Kankeleit

Am 23. Dezember 2022 verstarb Egbert Kankeleit, der wie kaum ein anderer den Mut und die Kraft hatte, die Ambivalenz des eigenen Fachs zu problematisieren.

Leader Maynard: Gräueltaten in der Ukraine: Ist es Völkermord?

Ein Diskussionsbeitrag von Jonathan Leader Maynard | Viele Politiker*innen, zivilgesellschaftliche Organisationen und Wissenschaftler*innen beschuldigen Russland, in der Ukraine einen Völkermord zu begehen. Der ukrainische Generalstaatsanwalt Andrij Kostin bestätigte auch, dass er ein Verfahren gegen Russland wegen Völkermordes vorbereitet. Dies ist jedoch eine umstrittene Behauptung – und viele Genozidforscher*innen (den Autor eingeschlossen) und spezialisierte NGOs, die sich mit Völkermord befassen, haben sich mit dieser Formulierung zurückgehalten. Was spricht für welche Sichtweise?

40 Jahre W&F – Jubiläum 2023 – Save the Date

Save the Date: W&F wird 40! Ein Anlass zur Freude, zum Rückblick aber auch für den Blick voraus: Welche Zukunft kann es für Wissenschaftskommunikation der Friedens- und Konfliktforschung und für eine Zeitschrift wie W&F geben?

Frey: Die friedensethischen Kontroversen gehen weiter – fair?

von Ulrich Frey

Wie zuletzt nach dem Doppelbeschluss der NATO 1979 stecken die evangelischen Kirchen in Deutschland in einer neuen friedensethischen Debatte, ausgelöst durch den völkerrechtswidrigen Einmarsch Russlands in die Ukraine am 24. Februar 2022. In diesem Beitrag diskutiert Ulrich Frey die gegensätzlichen Positionen, die sich dazu bislang in der evangelischen und ökumenischen Diskussion abzeichnen. Ihm geht es um die Vertiefung und Fortsetzung der Debatte – unter fairen Vorzeichen, die der Polemik auch den Ausgleich entgegensetzen lernt.

Sydiq: Das Pendel schwingt weiter – Zu den iranischen Protesten

von Tareq Sydiq

Aktuell erlebt Iran große und kraftvolle soziale Proteste, ausgelöst durch den Tod von Jina/Mahsa Amini – die politische Führung scheint der Protestwelle zunehmend machtloser gegenüberzustehen. Unser Gastautor analysiert die Ursprünge der Proteste und wirft einen Blick auf die Möglichkeiten und die Unerschrockenheit der Protestierenden gegenüber der zu erwartenden Gewalt gegen sie. Seine These: Gewalt als Mittel der Systemstabilisierung verliert an Wirksamkeit.

Zinecker: Keine schweren Waffen für die Ukraine? Vier Gegenargumente

von Heidrun Zinecker

Kaum eine Debatte wird gegenwärtig intensiver geführt, als die um die Zulässigkeit oder Notwendigkeit von Waffenlieferungen an die Ukraine. Die Autorin dieses Gastbeitrags versucht sich an einer detaillierten Auseinandersetzung mit in der Debatte vorgebrachten Argumenten, weshalb Waffenlieferungen nicht erfolgen sollten und tritt an, diesen mit Gegenargumenten zu begegnen. Dabei schält sie vier grundlegende Kritiken heraus: Kritik an logischen Inkonsistenzen, Kritik an der dahinterstehenden Friedensethik bzw. Friedenspolitik, Kritik an der „Überzeichnung“ des atomaren Risikos und nicht zuletzt Kritik am Hoffen auf innerrussische politische und ökonomische Kriegsbeendigungsgründe.

Webdokumentation: Krieg gegen die Ukraine

Es herrscht Krieg in der Ukraine. Viele Menschen fragen sich, wie es zu dem Krieg kommen konnte, was die konkreten Hintergründe sind und welche Folgen der Krieg haben wird – für die Ukraine, für Europa, für uns alle.
Eine Dokumentation zentraler Meinungen, Analysen und Stellungnahmen — laufend aktualisiert

Balzer: »Nuclear Ban Week« in Wien

von Anne Balzer (ICAN Deutschland)

Auf drei separaten, aber dennoch wesentlich miteinander zusammenhängenden Veranstaltungen kamen in der gerade vergangenen Woche Aktivist*innen, Wissenschaftler*innen und politische Entscheidungsträger*innen in Wien, Österreich zusammen. Sie diskutierten die Herausforderungen der nuklearen Abschreckung und die Weiterentwicklung des UN-Vertrags zum Verbot von Atomwaffen (AVV). Anne Balzer fasst für uns die drei Konferenzen knapp zusammen und gibt einen kurzen Ausblick.

Jung: Science4Peace — jetzt wichtiger denn je!

von Hannes Jung

Der Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine hat auch für den Wissenschafts- und Kulturbetrieb deutliche Folgen. Doch manche sanktionierenden oder boykottierenden Maßnahmen schaden aktiv einer Chance auf friedensfördernden Austausch. Gerade in der Teilchenphysik sind die Konsequenzen davon zu spüren. Hannes Jung berichtet von den Auswirkungen am Großforschungszentrum DESY und von der Kampagne »Science4Peace«.

Wintersteiner: Der unterschätzte Widerstand

von Werner Wintersteiner
Unsere Medien überschlagen sich mit Frontberichten, als wären wir selbst im Krieg. Auf den Titelseiten der Zeitungen und auf den Bildschirmen wird unter großem Applaus das unappetitliche Stück vom humanitären Militarismus gegeben. Kein Wunder, dass dabei die sporadischen Meldungen über gewaltfreie Aktionen untergehen. Dennoch spielen diese eine bedeutende, aber oft unterschätzte Rolle im Widerstand gegen die russische Aggression wie auch bei der Wiederherstellung des Friedens. Höchste Zeit, sich ausführlicher mit dem zivilen Widerstand und Friedensoptionen (nicht nur) in der Ukraine zu beschäftigen.