Die Ereignisse des Jahres 2022 stellen es erneut unter Beweis: die Gewalt, die aus unserer Wirtschafts- und Lebensweise folgt, sie kann uns alle schneller und tiefgreifender betreffen, als wir oft wahrhaben wollen. Doch kann es eine Wirtschaft(-swissenschaft) für den Frieden geben und welche Kritik und Konsequenzen müssen aus ihr folgen? Wie sieht es mit den Wirkungen von oftmals für hilfreich erachteten Instrumenten wie Mikrokreditfinanzierungen und Sanktionsmaßnahmen aus? Im vorliegenden Heft unternehmen die Autor*innen den Versuch, eine Kritik mit konkreten Ideen für die Transformation zu verknüpfen.

Editorial

Rückblick

Anmerkungen aus dem Politikbetrieb

Gastkommentar

Gewalt/Ökonomie

Fünf Thesen und ein Überblick

Die unproduktive Last der Gewalt

Wirtschaftswissenschaft für den Frieden

Eine Epoche der Ambivalenz

Von der Zangenkrise zum »Kampf der Sozialismen«
Kontroversen, empirische Befunde und aktuelle Entwicklungen
Boykotte und Sanktionen als Instrumente der internationalen Politik

Klima und Atomenergie

Fehlgeleitete Debatte

Klimakrise als Steigbügelhalter der Atomenergie?

Friedensforschung/Friedenspädagogik

Krieg und Frieden auf Social Media

Herausforderungen für die Friedensbildung
Die Unzugänglichkeit der Friedensforschung

Vom Fremden zum Nächsten

Empathische Wahrnehmung als Startpunkt einer Friedensethik

Forum

Forum – Kongresse und Tagungen

Abendforum von W&F, Friedensbildungswerk, Köln, 9. September 2022
HSFK-Jahreskonferenz 2022, Frankfurt am Main/hybrid, 23. März 2022
10. NVV-Überprüfungskonferenz, Vereinte Nationen, New York, 01.-26. August 2022
Georg Arnhold International Summer Conference, Leibniz-Institut für Bildungsmedien Georg-Eckert-Institut (GEI), Braunschweig, 28.08.-02.09.2022
33. Jahrestagung des Forum Friedenspsychologie, Marburg, 23. - 24. September 2022