Die Bedrohung durch militärische oder ökologische Vernichtung ist allgegenwärtig – Politik und Gesellschaft reagieren derzeit vor allem mit eskalierender Logik der Konfrontation. Dies betrifft die Verhältnisse zwischen den Staaten und großen Blöcken, aber auch die innergesellschaftlichen Krisenerzählungen. Immer drastischere, immer umfassendere Maßnahmen werden ergriffen.
Doch welche Alternativen zum dominanten Umgang mit Bedrohung gibt es? Das Heft erkundet einige davon – von den Möglichkeiten der defensiven Verteidigung über die strategische Position der staatlichen Neutralität bis hin zur innergesellschaftlichen Diskursmoderation gegen miteinander konkurrierende Krisenerzählungen. Das Heft versucht eindimensionalen Ideen der Eskalation weitere Antwortmöglichkeiten beiseite zu stellen.

Editorial

Rückblick

Anmerkungen aus dem Politikbetrieb

Gastkommentar

Antworten auf Bedrohung

Engagierte Neutralität

Defensive Verteidigung

Orientierungshilfen aus den 1980ern

Ohne OSZE wird es nicht gehen

Zustand, Perzeptionen und Zukunft europäischer Sicherheit
Eine sozialpsychologische Perspektive

Ukraine

Ist es Völkermord?

Der Russland-Ukraine-Krieg

Impulse für einen umfassenden und nachhaltigen Friedensprozess

Feministische und dekoloniale Interventionen

Militarisierung und geschlechts­spezifische Gewalt

Wir haben ein (Daten-)Problem!
Eine feministische Kritik populärwissenschaftlicher Geschichtszeitschriften

Konfliktsensibilität machtkritisch gestalten

Militärkritik und Gewaltfreiheit

Skizze für den Widerstand gegen multinationale Konzerne

Es geht gar nicht um Mali!

Eine kritische polit-ökonomische Analyse des Bundeswehreinsatzes

Friedensethik

„Nächstenliebe, die Mutter aller Kriege“?

Chancen und Grenzen einer Mitleidsethik als Friedensethik

Forum – Aus dem Herausgeberkreis

Forum – Kongresse und Tagungen

Workshop, Universitäten Klagenfurt und Augsburg, Klagenfurt, 05.-07. Juli 2022
Sicherheitspolitische Konferenz, Evangelische Akademie Loccum, 26.-27. Oktober 2022.
Fachtagung der Universität Duisburg-Essen und International Students/Young Pugwash,
Berlin, 31. Oktober – 2. November 2022
Workshop, Justus-Liebig-Universität Gießen, 12.-13. Dezember 2022

Forum – Rezensionen

Zum 100. Geburtstag von Egon Bahr